Die Inhalte von den folgenden Seiten sind schon etwas vergänglich und sollten lediglich als Nachschlagewerk angesehen werden
Mit Sicherheit ist einiges dabei was für Anfänger interessant sein kann. Auch längst vergessenes kann wieder hervorgerufen werden.
An den Qellenangaben ganz unten erkennt ihr die Herkunft von einigen Inhalten. Sollten Webseiten oder deren Verfasser nicht mehr existieren so wird es immer das geistige Eigentum der Verfasser bleiben.
Wer Inhalte von hier kopiert und auf seiner Seite Veröffentlicht ist verpflichet die Quelle mit anzugeben.
Drohnen News
Ab 31.12.2020 müssen sich alle Personen, die eine oder mehrere der folgenden Geräte betreiben, als Drohnenbetreiber registrieren:
Drohnen ab 250g
Drohnen
(auch unter 250g), die bei einem Aufprall auf einen Menschen eine
kinetische Energie von über 80 Joule übertragen können (sog.
„High-Speed- Drohnen“)
Drohnen (auch unter 250g), die mit einem Sensor, der personenbezogene Daten erfassen kann, ausgerüstet sind.
Das
bedeutet, dass vor dem Betrieb von Geräten, die mit einer Kamera
ausgestattet sind, immer eine Registrierung des Betreibers erfolgen muss
(ausgenommen sind nur Geräte, die unter die „Spielzeug-Richtlinie“ der EU fallen). |
Die Registrierung kann von jedem Drohnenbetreiber unkompliziert online
durchgeführt werden. Der Betreiber erhält nach erfolgreicher
Registrierung eine Registrierungsnummer, die er auf allen von ihm
verwendeten Drohnen anbringen muss (dies kann auch ganz einfach durch
händisches Beschriften der Drohne erfolgen). Die Registrierung einzelner
Geräte ist nicht erforderlich, es reicht die einmalige Registrierung
durch den Betreiber der Drohnen. Die Registrierung kostet 31,20 Euro und
ist für 3 Jahre gültig. |
Voraussetzungen für die Registrierung als Drohnenbetreiber
Sie können sich als Drohnenbetreiber registrieren, wenn:
Sie über 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig sind.
Sie Ihren Hauptwohnsitz bzw. den Hauptgeschäftssitz (für juristische Personen) in Österreich haben.
Sie
für den Betrieb der Drohne(n) eine Versicherung abgeschlossen haben,
die den Anforderungen des österreichischen Luftfahrtgesetzes entspricht.
|
Versicherungspflicht
Achtung:
Für den Betrieb einer Drohne in Österreich müssen Sie entsprechend den
Anforderungen des Luftfahrtgesetzes versichert sein. Die Deckungssumme
Ihrer Versicherung muss mindestens 750.000 SZR betragen. Bitte beachten
Sie, dass die Versicherung für den Betrieb in anderen EU-Ländern ev.
andere Voraussetzungen erfüllen muss.
|
Quelle